Auf nur einer Ebene zu wohnen ist nicht nur erst im höheren Alter eine charmante Art zu leben. Alles hat einen schnell erreichbaren Platz, die barrierefreien Räume in einem massiven Bungalow tun ihr Übriges, um sich so richtig wohlzufühlen. Besonders romantisch wird es, wenn eine Feuerstätte, also ein Kaminofen, für kuschelige Wärme sorgt. Doch wie verhält es sich mit dem Schornstein beim Bungalow? Reicht die Höhe eines Bungalows für eine funktionierende Rauchgasabführung aus und welche gesetzliche Vorgaben gilt es hier besonders zu beachten?
Technisches Know-How und eine starke Expertise auf diesem Gebiet sind für Schiedel wichtige Grundpfeiler, um seit Jahren als Marktführer an der Spitze zu stehen. Um diesem Anspruch weiterhin gerecht zu werden, hat Schiedel nun sein internationales Testlabor offiziell akkreditieren lassen.
Das lodernde Feuer im Kaminofen sorgt für romantische und warme Abende in der kalten Jahreszeit. Was noch vor einigen Jahrzehnten ohne große Auflagen als primäre Wärmequelle in vielen Häusern eingebaut wurde, unterliegt heutzutage leider strengeren Richtlinien und fest vorgeschriebenen gesetzlichen Vorgaben. Denn ein Kaminofen mit Schornstein muss nicht nur dem modernen Brandschutz entsprechen, sondern auch die strengen Umweltrichtlinien einhalten.
Schiedel hat mit dem Bau eines neuen Produktionswerkes in Okup Wielki begonnen. Um der starken Nachfrage im Schiedel Stahlgeschäft weiterhin gerecht zu werden, hat sich die Schiedel Gruppe für den Bau eines komplett neuen und effizienten Stahlwerks entschieden. Am 17. November 2022 fand der symbolische erste Spatenstich mit dem Schiedel Leadership Team statt.
Ab dem 1. Mai 2021 fusioniert die Schiedel Ontop GmbH mit der Schiedel GmbH & Co. KG. So entsteht nicht nur eine starke rechtliche Einheit. Zugleich werden Verwaltungsprozesse optimiert, Schiedel intensiviert die Serviceleistungen und schafft einen kompetenten, professionellen Marktauftritt. Unter dem gemeinsamen Dach der Schiedel GmbH & Co. KG werden weiterhin beide Marken für Stahl geführt und vertrieben: Schiedel und Metaloterm.
Die Messe rund um Bauen, Wohnen, Renovieren und Energiesparen. Besuchen Sie uns vom 19. bis 20. März 2022 im Intersport redblue Messezentrum in Heilbronn, Halle B - Stand D02.
Ein flackerndes Kaminfeuer in den eigenen vier Wänden – der Inbegriff für Gemütlichkeit, Sicherheit und Wohlbefinden. Doch wie zündet man das Feuer seiner Holzfeuerstätte eigentlich richtig an und wie geht es nach dem Anzünden weiter? Wir zeigen Ihnen anhand unserer innovativen KINGFIRE Ofensysteme Schritt für Schritt, auf was Sie achten müssen und welche Tipps und Tricks es für das Anzünden und den Betrieb eines Kaminofens gibt.
Ein flackernder Kaminofen strahlt eine wohltuende Wärme ab und steht für Gemütlichkeit und Wohlbefinden. An kalten Winterabenden oder Regentagen auf dem Sofa zu liegen und mit einem Heißgetränk dem Knistern des Feuers zu lauschen, ist für viele Menschen nicht mehr wegzudenken.
Die Entscheidung für einen Kaminofen in Ihrem Neubau ist gefallen, aber welcher Platz in Ihrem Haus eignet sich nun am besten als Aufstellort? In der Regel kann ein Kaminofen bei der richtigen Planung an jeder beliebigen Stelle platziert werden. Dennoch gibt es Vorschriften, z.B. in Bezug auf den Brandschutz, die bei der Planung berücksichtigt werden müssen.
Wenn sich die Blätter an den Bäumen langsam bunt färben und der Wind frischer wird, wissen wir: Der Herbst naht. Gerade nach den warmen und sonnenintensiven Sommermonaten trifft uns dieser Temperaturwechsel besonders hart. Ein behagliches Kaminfeuer schafft hier Abhilfe.
Luftwärmepumpen entziehen der Luft Wärme und wandeln diese in Heizenergie um. Sie bergen allerdings auch einen Nachteil: Bei Minusgraden werden Wärmepumpen weniger effektiv und zum absoluten Stromfresser. Ausgerechnet dann, wenn der größte Heizbedarf herrscht. Das war es dann wohl mit der Effizienz? Nicht unbedingt! Denn Sie können diesem Umstand ein Schnippchen schlagen! Wie? Indem Sie die Wärmepumpe mit einem Kamin- oder Kachelofen verbinden. So können Sie auch in den oft unberechenbaren Übergangszeiten und in den eisigen Wintermonaten schnell und effizient auf Minustemperaturen reagieren und der stromfressenden Wärmepumpe entgegenwirken.
Ein Hausbau ist teuer. Aus Kostengründen sagen einige Bauherren deshalb „Nein“ zum Schornstein. Es zahlt sich jedoch nicht aus, ausgerechnet auf dieses vielseitige Element zu verzichten. Warum? Ein modernes Schornsteinsystem ermöglicht Ihnen das Realisieren verschiedenster Heizkonzepte.
Die Hausplanung steht: Energetisch optimiert und nach den aktuellsten Standards und Trends soll das neue Heim gebaut werden. Und viele Bauherren haben jetzt noch den Wunsch nach Feuer und Behaglichkeit, schlicht nach mehr Wohnkomfort in den eigenen vier Wänden. Aber ist das überhaupt noch möglich: Eine sogenannte Holz-Einzelraumfeuerstätte, weitläufig als Kachel-/Kaminofen bekannt, in einem modernen, luftdichten Gebäude (Blower-Door)? Gegebenenfalls im gemeinsamen Betrieb mit einer Wohnraumlüftungsanlage oder Dunstabzugshaube? Rein technisch ist das kein Problem. Jedoch sollten Sie bedenken, dass bei Einzelraumfeuerstätten zwischen raumluftabhängiger und raumluftunabhängiger Betriebsweise unterschieden wird..
Ein vorhandener Schornstein ist eine optimale Voraussetzung für das Heizen mit Holzfeuer. Wir zeigen Ihnen, wie der Weg zum knisternden Kaminfeuer optimal verläuft und was es zu bedenken gilt.
Wer einen Kaminofen hat, bekommt regelmäßig Besuch vom Schornsteinfeger. Dieser stellt die ordnungsgemäße Funktion Ihrer Anlage sicher und übernimmt auch deren Reinigung. Wer für die Entsorgung der Asche zuständig ist und wie dies umweltschonend geht erklären wir Ihnen.